Vereinsentwicklung
Der Verein wurde 2010 zunächst als Förderverein für Wald- und Naturkindergärten und –gruppen in Spenge e.V. gegründet.
Das Interesse der Gründungseltern war durch die Katzenholzzwerge, einer Waldspielgruppe für Kinder von 2-3 Jahren, geweckt. Da es für Kinder im Alter ab 3 Jahren keine Waldgruppe in Spenge gab, entstand die Idee einen Waldkindergarten zu etablieren.
Nach mehreren Gesprächen über Ideen, Wünsche und Ziele zum Thema Waldkindergarten in Spenge war den Gründungseltern klar: Im August des Folgejahres sollten ihre Kinder eine Waldgruppe im Alter von 3-6 Jahren besuchen können.
Nun ging es auf Träger-Suche und die AWO zeigte gleich Bereitschaft. Das erste Treffen mit der AWO fand am 30. November 2010 statt. Einige Sitzungen später war klar, dass die Pusteblume im Sommer mit einer Außengruppe im Katzenholz starten würde. Dies gelang auch durch großes Interesse und Unterstützung von Seiten der AWO und der Kita-Pusteblume mit ihren Erzieherinnen sowie der IG-Katzenholz, dem Förster, der Stadt Spenge und vielen Waldbesuchern und Anwohnern.
Am 01.08.2011 starteten zur Freude aller Beteiligten die ersten 9 Waldigel als Außengruppe der AWO-Kita Pusteblume im Katzenholz. Nach einem erfolgreichen dreiviertel Jahr wurde im Mai 2012 festgestellt dass nicht geregelt war wer die Verkehrssicherungspflicht übernimmt, weshalb die Gruppe sich fast ein Jahr lang nicht mehr im Wald aufhalten durfte. Der Förderverein hat dann 2013 diese Aufgabe übernommen und sorgt mit vorgeschriebenen halbjährlichen Kontrollen durch externe Experten und regelmäßigen Rundgängen nach Unwettern für die Verkehrssicherung der Spielflächen.
Im April 2015 teilte die AWO OWL den Ausstieg des Trägers aus dem Waldgruppen-Projekt zum Ende des Kindergartenjahres 2015/2016 mit.
In den Augen der damaligen Waldkindereltern und potentiell interessierter Eltern war die Waldgruppe sehr attraktiv, sodass deren Zukunft über weitere Jahre gesichert werden sollte. Deshalb wurde überlegt, wie der Waldkindergarten erhalten bleiben könnte. Zunächst wurde bei den Trägern der anderen Spenger Kindergärten angefragt, diese sahen jedoch keine Möglichkeit, eine Waldgruppe zu integrieren.
Beratungen mit dem Paritätischen Wohlfahrtverband haben ergeben, dass der Erhalt des Waldkindergartens nur über eine Elterninitiative möglich ist.
Im Januar 2016 wurde der Verein in "Waldkinder Spenge e.V." umbenannt, verbunden mit einer Satzungs- und Zweckänderung zum Betrieb eines Waldkindergartens. Die Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe sowie die Betriebserlaubnis für einen eingruppigen Waldkindergarten mit 20 Kindern wurde erlangt.
Im August 2016 starteten somit 18 Waldkinder in Spenge in ihr erstes Jahr in Trägerschaft der Elterninitiative Waldkinder Spenge e.V.!
Seitdem erfreuen sich im Schnitt jährlich 20 Kinder mit ihren Eltern, dass dieses Projekt geglückt ist und der Kindergarten fest im Spenger Kitaangebot etabliert ist. Jedes Jahr steigen die Anfragen und der Kindergarten entwickelt sich stetig weiter.